So liegt dem Emotionscode die Ansicht zugrunde, dass Krankheit durch ein Ungleichgewicht im Körper hervorgerufen werde und festsitzende Emotionen solch eine Art von Ungleichgewicht darstellen. Alte Emotionen aus der Vergangenheit können sich demnach in unserem Körper festsetzen, den Energiefluss beeinträchtigen und dadurch zu Schwierigkeiten aller Art führen.
Ein weiterer Bestandteil des Emotionscodes besteht in der Aufdeckung und Entfernung der sogenannten „Herzmauer“. Bradley Nelson beschreibt die „Herzmauer“ als „Mauer“ aus eingeschlossenen Emotionen, die vom Unterbewusstsein zum Schutz des Herzens, z.B. nach emotionalen Verletzungen, aufgebaut wurde.
Der Emotionscode kann bei den unterschiedlichsten Themen sowohl allein als auch unterstützend im Rahmen anderer Therapien eingesetzt werden.